KDE: Plasmoiden mit JavaScript

Der freie Desktop KDE hat mit der Version 4.0 eine neue Desktop-Shell namens Plasma eingeführt. Die ganze Oberfläche wird dabei aus einer Vielzahl von Widgets, sogenannter Plasmoiden, zusammengesetzt. Plasmoiden können dabei prinzipiell jede mögliche Funktion realisieren. Es existieren bereits eine Vielzahl von Uhren, Kalendern, Taschenrechnern aber auch komplexere Applikationen wie etwa ein Twitter-Client oder . Auch die Grundelemente des Desktops wie die Taskleiste aber auch der Desktop selbst sind spezielle Widgets. Der Benutzer kann dabei selbst entscheiden welche Plasmoiden er wo verwenden möchte. Neue Plasmoiden können einfach über das Netz nachgeladen werden.

In den Anfangszeiten war die Entwicklung von Plasmoiden recht kompliziert und erforderte neben Kenntnissen in C++ tiefe Einblicke in das Plasma-Framework. Seit KDE 4.4 können Plasmoiden nun sehr einfach mit Hilfe von Skriptsprachen wie JavaScript erstellt werden. Wie einfach das von statten geht, möchte ich euch hier gerne demonstrieren.Der freie Desktop KDE hat mit der Version 4.0 eine neue Desktop-Shell namens Plasma eingeführt. Die ganze Oberfläche wird dabei aus einer Vielzahl von Widgets, sogenannter Plasmoiden, zusammengesetzt. Plasmoiden können dabei prinzipiell jede mögliche Funktion realisieren. Es existieren bereits eine Vielzahl von Uhren, Kalendern, Taschenrechnern aber auch komplexere Applikationen wie etwa ein Twitter-Client oder . Auch die Grundelemente des Desktops wie die Taskleiste aber auch der Desktop selbst sind spezielle Widgets. Der Benutzer kann dabei selbst entscheiden welche Plasmoiden er wo verwenden möchte. Neue Plasmoiden können einfach über das Netz nachgeladen werden.

In den Anfangszeiten war die Entwicklung von Plasmoiden recht kompliziert und erforderte neben Kenntnissen in C++ tiefe Einblicke in das Plasma-Framework. Seit KDE 4.4 können Plasmoiden nun sehr einfach mit Hilfe von Skriptsprachen wie JavaScript erstellt werden. Wie einfach das von statten geht, möchte ich euch hier gerne demonstrieren.

SWT SS2010 – Übung 2 – FOAF und Jena

Image via Wikipedia In der heutigen Übung geht es vor allem darum, dass sie mit dem Jena Framework vertraut werden. Anhand von Friend-Of-A-Friend (FOAF) Profilen soll die Funktionsweise der Bibliothek gelernt werden. FOAF ist ein Internet-Standard, um Menschen und ihre Beziehungen untereinander in einer maschinen-verständlichen Form zu beschreiben. Ziel der Übung soll es sein, einen …

[Semantic Web Technologies] Slides zu Vorlesung 6: RDF(S) Frameworks

Nach den theoretischen Grundlagen vom letzten Mal, wenden wir uns nun wieder den eher praktischen Gefielden zu. In der aktuellen Vorlesung beschäftigen wir uns mit RDF(S)-Frameworks aus der Java Welt. Zunächst wird mit Sesame eines der bekanntesten Frameworks vorgestellt. Durch sein Storage and Inference Layer (SAIL) kann es semantische Daten mit praktisch beliebigen Mechanismen persistieren. …