SWT 2010 – Korrektur Übung 3

In das Datenmodell der Aufgabe 2 in Übung 3 (SPARQL) haben sich leider ein paar „Bugs“ eingeschlichen. Das korrekte Datenmodell lautet:

@prefix   ex: <http://example.org/> .
@prefix   xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#> .
ex:Sonne  ex:radius   "1.392e6"^^xsd:double ;
 ex:satellit ex:Merkur,
 ex:Venus,
 ex:Erde,
 ex:Mars .
ex:Merkur ex:radius   "2439.7"^^xsd:double .
ex:Venus  ex:radius   "6051.9"^^xsd:double .
ex:Erde   ex:radius   "6372.8"^^xsd:double ;
 ex:satellit ex:Mond .
ex:Mars   ex:radius   "3402.5"^^xsd:double ;
 ex:satellit ex:Phobos, ex:Deimos .
ex:Mond   ex:name     "Mond"@de, "Moon"@en ;
 ex:radius   "1737.1"^^xsd:double .
ex:Phobos ex:name     "Phobos" .
ex:Deimos ex:name     "Deimos" .

Es ist also der Prefix für xsd hinzugekommen und die Literalwerte mit Sprachangabe müssen selbstverständlich die Form „Wert“@Sprachkürzel an Stelle von „Wert@Sprachkürzel“ besitzen. Vielen Dank an Markus für die Hinweise!

Enhanced by Zemanta

SWT 2010 – Lösung Übung 2

Hallo zusammen,

Markus Grandpré hat die Übung 2 sehr schön ausgearbeitet und den Lösungsweg dazu recht ausführlich beschrieben. Dabei werden einige Dinge, denke ich, wesentlich verständlicher und es treten Erkenntnisse ans Licht die man sonst so vielleicht nicht gesehen hätte.

In  der Ausarbeitung auf Seite 6 werden die wichtigsten Schnittstellen von Jena beschrieben. Ich habe dies hier nochmal in einem Diagramm zusammengefasst:

Jena RDF(S) Interfaces
Jena RDF(S) Interfaces

Man sieht hier sehr schön, das man in Jena mit RDFNode jedes RDF Element bezeichnen kann. RDFNodes teilen sich in Resource (Objektwerte/Ressourcen) und Literal(Datenwerte) auf. Auch Resource kann man noch weiter unterteilen.

Wenn wir uns die erlaubten Werte für die einzelnen Teile der Triple aus dem RDF-Kapitel noch mal in Erinnerung rufen so erhalten wir folgende Zuordnung

Stelle Erlaubte Werte Passendes Jena Interface
Subjekt URI oder Blank Node Resource
Prädikat URI Property (ist etwas spezieller als Resource)
Objekt URI, Blank Node, Literal RDFNode

Mit diesen Interfaces sind dann auch die jeweiligen Teile der Statement Objekte die z.B. ein StmtIterator zurückliefert getypt.

Enhanced by Zemanta

SWT 2010 – HEUTE KEINE VERANSTALTUNG!

Hallo zusammen,

aufgrund von Sonderveranstaltungen der Fachschaft Informatik findet die Veranstaltung Semantic Web Technologien am heutigen Montag, 14. Juni 2010, nicht statt!

Wir werden nächste Woche (21.Juni 2010) einen möglichen Ausweichtermin besprechen.

Bitte teilt diese Information auch den anderen Kommilitonen mit!

Mit besten Grüßen,
Steffen Schlönvoigt

SWT 2010 – Übung 3 – SPARQL

Logo of the DBpedia project
Image via Wikipedia

Nachdem wir uns jetzt in den letzten Vorlesungen mit SPARQL beschäftigt haben, ist es nun an der Zeit, dieses Wissen einmal selbst auszuprobieren. Dies soll nun in Übung 3 geschehen:

Uebung 3 – SPARQL (PDF)

Wir beschäftigen uns in dieser Übung mit der DBpedia (http://www.dbpedia.org) die ein wichtiger Bestandteil der Linked-Open-Data Initiative darstellt.

Das DBpedia Projekt extrahiert die strukturierten Daten die in der Wikipedia in den Informationskästen vorhanden sind und stellt sie für das Semantic Web im RDF-Format zur Verfügung. Desweiteren bietet die DBpedia diverse Schnittstellen über die man die in ihr enthaltenen Daten mit Hilfe von SPARQL abfragen kann. Genau dies wollen wir in dieser Übung nun tun.

Hilfreiche Links:

Enhanced by Zemanta